Im Konfirmandenunterricht werden die Jugendlichen auf vielfältige Weise zu einem eigenen Umgang mit Lebens- und Glaubensfragen hingeführt und mit dem kirchlichen Leben vertraut gemacht.
Die Konfirmation markiert den Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Sie bildet den Abschluss des kirchlichen Unterrichts und ist eine Bekräftigung des eigenen Glaubens und eine Stärkung für den weiteren Lebensweg.
Die wöchentlichen Lektionen beginnen mit dem Schuljahr im Spätsommer und enden an einem Sonntag nach Pfingsten mit der Konfirmation. Die Schüler werden von der Pfarrperson schriftlich eingeladen. Die Konfirmation ist freiwillig. Es ist die Regel, dass die Konfirmanden und Konfirmandinnen getauft sind, dies ist aber nicht Voraussetzung.
Konfirmandenjahr
Der Konfirmandenunterricht mit wöchentlich 60 Minuten am Donnerstag findet nach der Schule von 18 bis 19 Uhr statt. Zwei obligatorische Konf-Wochenenden bereichern die gemeinsame Zeit.
Lebens-, Sinn-, Kirchen- und Grenzfragen werden im Horizont des Glaubens erfasst und mit verschiedenen Methoden verarbeitet. Die Jugendlichen werden in ihren Fragen ernst genommen.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden besuchen in diesem Jahr 12 gottesdienstliche Feiern, beteiligen sich an Anlässen der Gemeinde oder leisten Sozialdienste im Alters- oder Flüchtlingsheim, bei der Kinderhüeti oder ähnlichem.
Die Konfirmationen finden nach Kirchenordnung frühestens an einem Sonntag nach Pfingsten statt.
Nächste Anlässe:
Kolibrisamstag
Am 04.02.2023 um 10:00 Uhr
Kirchgemeindehaus Kreuzbühl, Sindy Schreiter und Petra Imbach mehr...
Gottesdienst
Am 05.02.2023 um 10:00 Uhr
reformierte Kirche Maur, Pfarrerin Stefanie Neuenschwander mehr...
Jugendgottesdienst
Am 05.02.2023 um 17:00 Uhr
Kirchgemeindehaus Kreuzbühl, Pfarrerin Stefanie Neuenschwander mehr...
Gottesdienst
Am 12.02.2023 um 10:00 Uhr
reformierte Kirche Maur, Pfarrer Hansjakob Schibler mehr...